- 01 von 10
Blasenbildende Farbe
Vsolymossy/Wikimedia Commons/CC BY 3.0 Blasenbildende Farbe erkennt man an kleinen bis mittelgroßen Blasen oder Bläschen unter dem Lackfilm.Man sieht es am häufigsten auf Holzverkleidungen und -verkleidungen.
Mögliche Ursachen
Reparatur und Prävention
Farbblasen abkratzen und bis zum blanken Holz schleifen.Lassen Sie das Holz vor dem Lackieren vollständig trocknen.
Achten Sie beim Schleifen, Grundieren und Streichen darauf, dass die Oberfläche nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist und keine Luftfeuchtigkeit herrscht.
Verwenden Sie hochwertige Latexfarbe.
Wenn die Belüftung des Hauses mangelhaft ist, müssen Korrekturmaßnahmen durchgeführt werden, um die Wände, das Dach, die Traufe, die Badezimmer usw. des Hauses ordnungsgemäß zu belüften.
Überprüfen und reparieren Sie alle losen oder fehlenden Dichtungen rund um Fenster und Türen.
Erwägen Sie die Bereitstellung einer Seitenlüftung.
Die Farbe wurde im direkten Sonnenlicht auf eine heiße Oberfläche aufgetragen, wodurch Lösungsmitteldämpfe eingeschlossen wurden, da die Farbe zu schnell trocknete.
Die Farbe wurde bei feuchtem Holz aufgetragen, wodurch die eingeschlossene Feuchtigkeit den Farbfilm ausdehnte.
Nach dem Trocknen der Latexfarbe drangen Tau, Regen oder sehr hohe Luftfeuchtigkeit ein – ein häufiges Problem, wenn die Latexfarbe von minderer Qualität war oder die Untergrundoberfläche unzureichend vorbereitet war.
Durch unsachgemäße Belüftung des Hauses ist Feuchtigkeit durch die Wände entwichen.
- 02 von 10
Alligatoring und Kontrolle
Internetarchiv-Buchbilder/Wikimedia Commons/Public Domain Alligatoring ist eine Art Farbfilmversagen, bei dem die Oberfläche ein rissiges Muster mit tiefem Relief entwickelt, das an die Haut eines Reptils erinnert. Überprüfung ist ein ähnlicher Fehler, der jedoch weniger schwerwiegend ist und durch lange, ziemlich gleichmäßig verteilte Risse im Farbfilm mit geringem Relief oder geringer Tiefe gekennzeichnet ist.Gelegentlich kann es an manchen Stellen zu starken Kontrollen kommen, die zu tieferen Rissen oder Rissen in der Farbe führen.
Mögliche Ursachen (Alligatoring)
Mögliche Ursachen (Überprüfung)
Reparatur und Prävention
Entfernen Sie die alte Farbe, schleifen Sie sie anschließend ab, grundieren Sie sie und streichen Sie sie mit einer flexiblen Farbe auf Latexbasis neu.
Verwenden Sie hochwertige Latexfarbe.
Bei mehreren Schichten älterer Ölfarbe kam es zu einer natürlichen Alterung.Da sich das bemalte Material (normalerweise Holz) mit der Zeit zusammenzieht und ausdehnt, muss sich die Farbe bewegen und „dehnt“, da sie an Elastizität verliert.
Die zweite Farbschicht wurde auf die noch nicht vollständig getrocknete erste Schicht Grundierung bzw. Grundierung aufgetragen.
Die zweite Farbschicht wurde auf eine unverträgliche Farbe aufgetragen, beispielsweise eine glänzende Farbe oder eine harte Öllackierung auf einer Farbe auf Latexbasis.
Ölfarben sind auf natürliche Weise gealtert und haben ihre Elastizität verloren, was zu Rissen aufgrund von Temperaturschwankungen führt.
- 03 von 10
Ausblühungen
Acabashi/Wikimedia Commons/CC BY-SA 4.0 Ausblühungen sind ein Problem bei bemaltem Mauerwerk und werden durch krustige weiße Salzablagerungen erkannt, die durch den Farbfilm einer darunter liegenden Mauerwerksstruktur sprudeln.Sie wird durch Salze im Ziegel oder Beton verursacht, die sich mit Wasser auflösen und dann an die Oberfläche gelangen, wenn das Wasser verdunstet.
Mögliche Ursachen
Reparatur und Prävention
Wenn Feuchtigkeit in das Mauerwerk eindringt, beseitigen Sie die Feuchtigkeitsquelle, indem Sie etwaige Risse oder fehlenden Mörtel in der Wand ordnungsgemäß ausbessern oder den Beton mit einem Latexbetonflicken ausbessern.Reinigen Sie Dachrinnen und Fallrohre und dichten Sie die Fugen um Fenster und Türen mit Butylkautschuk ab.
Wenn Feuchtigkeit von außen (z. B. Kellerwand) durch die Wand dringt, muss die Außenseite der Wand abgedichtet werden.
Entfernen Sie alle Ausblühungen und lose abblätternde, kreidende Farbe mit einer Drahtbürste, einem Schaber oder einem Hochdruckreiniger.Anschließend den Bereich mit einer Trinatriumphosphat-Reinigungslösung reinigen und mit klarem Wasser nachspülen.Vollständig trocknen lassen und anschließend mit einer hochwertigen Latex-Hausfarbe streichen.
Die Oberflächenvorbereitung war schlecht;Frühere Ausblühungen wurden nicht vollständig entfernt und gewaschen, bevor die Oberfläche neu gestrichen wurde.
Aus dem Inneren des Hauses drang starke Feuchtigkeit durch die Außenwände.
Unzureichend wasserdichte Kellerwände ermöglichten das Eindringen von Grundwasser.
Das Mauerwerk wurde gestrichen, bevor der Beton oder Mörtel ausreichend ausgehärtet und getrocknet war.
Durch Risse in der Mauerwerkswand oder eine schlechte Verlegung konnte Wasser hinter die Mauerwerkswand eindringen.
- 04 von 10
Kreiden
Kreide erkennt man daran, dass sich auf der Oberfläche eines Farbfilms ein feines, kalkhaltiges Pulver bildet.Obwohl eine gewisse Kreidung eine normale Selbstreinigung von Farben ist, wenn sie der Sonne und dem Regen ausgesetzt ist, kann eine übermäßige Kreidung ein Hinweis auf Lackversagen sein.In trockenen, trockenen Klimazonen mit wenig Regen kann die Kalkbildung zu stark werden.Kreidung ist eigentlich das Farbpigment, das durch die durch Witterungseinflüsse abgebauten Farbbindemittel freigesetzt wird.Kreidung tritt besonders häufig bei sehr hellen Mattfarben auf, insbesondere bei Ölfarben minderer Qualität, die einen hohen Anteil an Pigmentverlängerern enthalten.Wenn die Kalkbildung stark zunimmt, kann sie ablaufen und Flecken auf der umliegenden Konstruktion hinterlassen.
Mögliche Ursachen
Reparatur und Prävention
Kreiderückstände müssen vor dem Neuanstrich entfernt werden.Entfernen Sie Kalkablagerungen durch Hochdruckreiniger oder Schrubben mit einer Trinatriumphosphat-Reinigungslösung und spülen Sie mit klarem Wasser nach.Trocknen lassen und mit einer hochwertigen Latex-Hausfarbe streichen.
Um durch Kalkablagerungen verschmutzte Ziegelflächen zu reinigen, sollte das Mauerwerk mit einer speziellen Reinigungslösung für Mauerwerk geschrubbt werden.Wenn die Flecken bestehen bleiben, muss möglicherweise ein professioneller Reinigungsunternehmer mit der Reinigung des Ziegels beauftragt werden.
Es wurde eine preisgünstigere Außenfarbe verwendet, die einen hohen Anteil an Pigmentverdünnern enthielt.
Bei einer Außenanwendung wurde eine falsche Farbe (z. B. Innenfarbe) verwendet.
Die Farbe wurde auf minderwertige, werkseitig gefertigte Aluminiumverkleidungen aufgetragen.
Die Farbe wurde vor dem Auftragen zu stark verdünnt.
Poröse Oberflächen wurden vor dem Lackieren nicht ordnungsgemäß versiegelt.
- 05 von 10
Durchhängen oder Laufen
Hintergrundabstracts / Getty Images Dieser Lackfehler lässt sich leicht als Lackfilm mit einem hängenden, tropfenden Aussehen erkennen.
Mögliche Ursachen
Reparatur und Prävention
Wenn Sie bemerken, dass die Farbe abläuft, während die Farbe noch nass ist, verteilen Sie die überschüssige Farbe mit einem Pinsel oder einer Rolle gleichmäßig.
Wenn die Farbe getrocknet ist, schleifen Sie die unebene Stelle ab und tragen Sie die Farbe erneut leicht auf.
Wenn die Farbe auf eine glänzende Oberfläche aufgetragen wurde, schleifen Sie die glänzende Oberfläche ab, um sie abzustumpfen und einen „Zahn“ zu bilden, an dem die Farbe haften kann, oder tragen Sie eine Grundierung auf und streichen Sie neu.
Streichen Sie mit zwei dünnen Schichten anstelle einer sehr dicken Schicht.
Überladen Sie den Pinsel nicht.Befolgen Sie die richtige Technik für die Verwendung eines Pinsels.
Der Farbauftrag war zu schwer oder überladen.
Die Farbe war zum Zeitpunkt des Auftragens zu stark verdünnt.
Die Farbe wurde unter schlechten Umgebungsbedingungen aufgetragen, beispielsweise bei zu kühlen Temperaturen oder zu hoher Luftfeuchtigkeit.
Der Lack wurde auf eine hochglänzende Oberfläche aufgetragen, die nicht vorher grundiert wurde.Dadurch wird verhindert, dass der Lackuntergrund die für die Haftung des Deckanstrichs erforderliche „Zahnung“ erhält.
Die lackierte Oberfläche war zum Zeitpunkt der Anwendung nicht sauber oder nicht ordnungsgemäß vorbereitet.
- 06 von 10
Mehltau
Jose A. Bernat Bacete / Getty Images Mehltau ist ein Pilz, der sich auf dem Farbfilm oder der Fugenmasse ernährt und dort wächst. Er ist an seinen grauen, braunen, grünen oder dunkelschwarzen fleckigen Flecken zu erkennen.
Mögliche Ursachen
Reparatur und Prävention
Feuchtigkeit, schlechte Belüftung und fehlende direkte Sonneneinstrahlung haben zusammen eine Umgebung geschaffen, in der Pilze gedeihen können.Besonders anfällig für Schimmelbefall sind die Unterseiten von Dach- und Dachuntersichten.
Farbe wurde auf eine Oberfläche oder einen vorherigen Farbfilm aufgetragen, auf der sich noch Schimmel befand.
Es wurde eine minderwertige Farbe ohne ausreichendes Schimmelschutzmittel verwendet.
Rohes Holz wurde vor dem Lackieren nicht grundiert.
Tragen Sie Augenschutz (Schutzbrille) und Gummihandschuhe und schrubben Sie kräftig mit einer Trinatriumphosphat-Reinigungslösung oder einer Haushaltsbleichlösung aus 1 Teil Bleichmittel und 3 Teilen Wasser.
Lassen Sie die Lösung 10 bis 15 Minuten lang auf der gereinigten Fläche einwirken.
Mit klarem Wasser abspülen.
Waschen Sie den Bereich mit einer Reinigungslösung und spülen Sie ihn erneut aus.
Vollständig trocknen lassen und mit einer hochwertigen Latex-Hausfarbe streichen.
Rostverfärbung
Charakteristisch für dieses Problem sind rostfarbene, rotbraune bis schwarze Flecken auf der Lackoberfläche.
Mögliche Ursachen
Reparaturen und Prävention
Ersetzen Sie Stahlnägel nach Möglichkeit durch verzinkte oder Edelstahlnägel.
Wenn verrostete Nägel nicht entfernt werden können, entfernen Sie den Rost, indem Sie die Nagelköpfe bis zum blanken Metall abschleifen und versenken.Anschließend mit einer fleckenabweisenden und rosthemmenden Grundierung grundieren.Vertiefte Nagelköpfe abdichten, füllen oder ausbessern, glatt schleifen und mit hochwertiger Farbe lackieren.
Zur Befestigung der Fassadenverkleidung wurden nicht korrosionsbeständige Nägel anstelle von verzinkten, verzinkten oder Edelstahlnägeln verwendet.
Stahlnägel sind mit der Luft in Berührung gekommen.
Unter der Oberfläche sind Stahlnägel aufgetaucht.
Durch übermäßige Witterungseinflüsse oder Schleifen ist die verzinkte Beschichtung der Nagelköpfe abgenutzt.
Gerbsäure aus feuchtem Holz (z. B. Eiche) hat mit Stahlnägeln reagiert und einen schwarzen Fleck erzeugt.
Abblätternde Farbe aufgrund schlechter Haftung
Abblätternde Farbe ist ein sehr häufiges Farbproblem, das entweder durch Feuchtigkeit oder schlechte Haftung verursacht werden kann.Das Abblättern aufgrund schlechter Haftung ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die Farbe ablöst und sich von einer früheren Farbschicht (Zwischenschichtablösung) oder vom Untergrund löst, wobei etwas Farbe zurückbleibt.Manchmal sind Teile früherer Farbschichten unter der sich kräuselnden, abblätternden Farbschicht sichtbar.
Mögliche Ursachen
Reparatur und Prävention
Farbe wurde auf eine Oberfläche aufgetragen, deren Oberfläche schlecht vorbereitet war, z. B. weil sie schmutzig, nass oder glänzend war.
Die darunter liegende Farbe hatte vor dem Neuanstrich eine schlechte Haftung.
Auf eine nasse Oberfläche wurde eine Farbe auf Ölbasis aufgetragen.
Die blasenbildende Farbe konnte fortschreiten.Mit der Zeit platzen die Blasen und beginnen sich abzulösen.
Es wurde minderwertiger Lack verwendet.
Kratzen Sie alte, abblätternde Farbe und mit Federsand befallene Stellen ab.
Erkennen Sie erstklassige, kahle Stellen.
Nach Bedarf mit geeignetem Dichtungsprodukt abdichten.
Mit einer hochwertigen Acryl-Latex-Hausfarbe neu streichen.
Abblätternde Farbe aufgrund äußerer Feuchtigkeit
Abblättern aufgrund von Feuchtigkeit lassen sich von anderen Ursachen dadurch unterscheiden, dass große Abblätterungen das darunter liegende blanke Holz freilegen.Im Gegensatz zum Abblättern aufgrund von Haftungsproblemen, bei dem das Abblättern fleckig sein kann, führt das feuchtigkeitsbedingte Abblättern dazu, dass sich viel größere Bereiche ablösen, häufig im Bereich von Fenstern, Türen und Dachrinnen.
Mögliche Ursachen
Reparatur und Prävention
Sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Entwässerung der vom Haus wegfließenden Dachrinnen und Fallrohre.
Beseitigen Sie die Feuchtigkeitsquelle, indem Sie Abluftventilatoren, Laibungslüftungen, Seitenlüftungsöffnungen, Luftschlitze, Ventilatoren oder Luftentfeuchter installieren.
Reparieren und ersetzen Sie fehlende oder beschädigte Dichtungsmasse.
Kratzen Sie alte, abblätternde Farbe und mit Federsand befallene Stellen ab.Erkennen Sie erstklassige, kahle Stellen.Nach Bedarf mit geeignetem Dichtungsprodukt abdichten.Mit einer hochwertigen Acryl-Latex-Hausfarbe neu streichen.
Durch fehlerhafte oder fehlende Dichtungsmasse, Undichtigkeiten in Dach- oder Wandsystemen oder durch zu große Bodennähe ist Feuchtigkeit hinter den Farbfilm eingedrungen.
Defekte Dachrinnen oder fehlende Belüftung haben zu Eisdämmen oder Wasserstaus geführt.
Die Farbe wurde aufgetragen, als die Oberfläche durch Kondenswasser oder Regen nass war.
Abblätternde Farbe aufgrund von Feuchtigkeit im Innenraum
Die letzte Ursache für abblätternde Farbe ist Feuchtigkeit im Innenraum, die sich durch Rissbildung und leichtes Ablösen der Farbe vom Untergrund auszeichnet, da diese aufgrund der Feuchtigkeit ihre Haftung verliert.Feuchtigkeit, die hinter dem Lackfilm entsteht, oder Feuchtigkeit von vorne, die durch den Lackfilm dringt, kann diese Art von Lackfehler verursachen.
Mögliche Ursachen
Reparatur und Prävention
Belüften Sie Bereiche mit hoher Luftfeuchtigkeit, z. B. Badezimmer, indem Sie einen Abluftventilator bereitstellen, der die Feuchtigkeit entfernt und nach außen abgibt.
Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung von Dach, Wänden und Untersichten.
Reparieren Sie fehlende oder beschädigte Einfassungen an Schornsteinen oder anderen Wand-/Dachanschlüssen.
Kratzen Sie alte, abblätternde Farbe und mit Federsand befallene Stellen ab.Erkennen Sie erstklassige, kahle Stellen.Malen Sie mit hochwertiger Acryl-Latex-Farbe.
Bereiche mit hoher Luftfeuchtigkeit, wie Badezimmer, Küchen, Whirlpools und feuchte Kellerbereiche, haben Feuchtigkeit erzeugt, die in den Farbfilm eindringt.
Durch undichte Anschlüsse rund um einen Schornstein oder einen anderen Übergang zwischen Außenwand und Dach konnte Wasser in das Haus eindringen und den Putz hinter dem Farbfilm durchnässen, wodurch sich die Farbe vom Untergrund löste.